Wind

Wenn ich mich zulasse, bin ich heftig. Ich bin ein scharfer Wind, der alles wegbläst, was künstlich gebaut ist und nur stehen lässt, was auf den Grundfesten im heiligen Boden der Wahrheit verankert ist. Ich treibe Tränen in die Augen, sodass all das Ungeweinte herausfließen kann. Ich bausche das Meer auf, das tiefe Blau lässt die Unendlichkeit nur erahnen. Die Wellen bauschen sich auf. So hoch, dass einem Angst und Bange werden kann vor der Wucht der Gefühle und der Spiritualität, die das Wasser verkörpert. Ich peitsche den unentschlossenen Sand über den Strand, sodass seine Haltlosigkeit und Umtriebigkeit offenbar wird. Ich zerzause den Menschen das Haar, um ihnen den Kopf zurechtzurücken. Ich trockne die Tränen und Wunden und zerre den Schmerz der Vergangenheit hinfort. Ich reiße an der Kleidung, stelle das alte Selbst infrage und lasse erkennen, was vergänglich ist und was Bestand hat.

Und ich bringe den Duft des Neuen …

Expression

Expression ist Ausdruck von Gefühlen. Sei es sprachlich, musikalisch, physisch oder farblich. Es gibt Millionen Wege sich mitzuteilen. Die Hauptsache ist, auszudrücken wie einem ums Herz ist.

Nicht immer wird das begrüßt. Es gibt gewisse Spielregeln, nach denen man sich in der Gesellschaft verhalten soll. Und das hat natürlich auch seine Berechtigung. Doch es gilt, eine Balance herzustellen zwischen der Rücksichtnahme auf Andere und dem Ausdruck sowie dem Erfüllen eigener Bedürfnisse.

Als Kleinkinder ist eines der ersten Dinge, die wir lernen, dass unser spontaner, ungehemmter Ausdruck nicht immer erwünscht ist. Wir sind mal zu laut, zu hibbelig oder zu empfindlich.

Mit der Zeit lernen wir, welches Verhalten bei unseren Bezugspersonen gut ankommt. Mit welchem Verhalten wir Aufmerksamkeit erzielen können. Nach und nach setzen wir unseren Ausdruck auch gezielter ein. Sei es zur Provokation, um zu gefallen oder um möglichst gar nicht aufzufallen.

Doch es gibt auch immer Bereiche oder Momente, in denen wir einfach wir selbst sind. In denen wir nicht darüber nachdenken, was wir sagen, wie wir etwas bewerten oder wie wir mit unserem Selbstausdruck auf andere wirken. Oft beschrieben als ein Gefühl innerer Freiheit.

Wenn Körper, Geist und Seele im Einklang miteinander sind, wir also aus unserer Mitte heraus agieren, sind wir ganz wir selbst. Dies ist pure Kreation aus unserem tiefsten Selbst heraus. Somit ist unser Ausdruck maximal authentisch. 

In welchen Momenten ergeht es dir so? Wann bist du in deiner Mitte, vergisst deine Sorgen und Bewertungen, sondern lebst ganz im Moment? 

Erinnere dich an Momente, wo du aus vollem Herzen lachst. Wo du nur den Augenblick genießt. Wo du dich rundum richtig fühlst, so sehr, dass du gar nicht mehr darüber nachdenkst.

Auch wenn es vielleicht banal erscheinen mag – es ist essentiell für unser Leben: Ganz wir selbst zu sein und uns dementsprechend auszudrücken. So zu sein, wie wir in dem Moment wahrhaftig sind.

Wer heute noch meint, dass sich tiefes Wohlbefinden und allumfassende Gesundheit über äußere Umstände, Materielles oder andere Personen herstellen lässt, der läßt einen ganz wichtigen Aspekt außer Acht: 

Unser äußeres Umfeld, die Situationen in denen wir uns wiederfinden, sind Produkte unserer (unbewussten) Kreation. Wie wir uns fühlen, welche Überzeugungen wir haben, wie wir bewerten – all das formt unser Erleben. Unsere Realität. Das, was uns tagtäglich umgibt. 

Dementsprechend sind Krankheit, Unzufriedenheit und schwierige Lebensumstände immer auch ein Ausdruck unseres aktuellen Selbstverständnisses. Wie wir zu sein glauben, wer wir glauben, sein zu müssen und noch vieles mehr beeinflusst unsere Wahrnehmung. 

Worauf wir unsere Aufmerksamkeit lenken prägt, was wir wahrnehmen und wie wir die Welt sehen. Unser Erleben wird durch unsere (unbewussten) Bewertungen und Annahmen gestaltet. So kreieren wir unsere Wirklichkeit. Jeden individuellen Moment. 

Die Erkenntnis dessen kann ganz schön überwältigend sein. Denn es zeigt, wie wirkungsvoll das Zusammenspiel von Gedanken, Gefühlen und Handlungen ist. Wie es unsere Welt gestaltet.

Es kann aber auch große Freude auslösen. Denn selbst wenn wir noch nicht herausgefunden haben, wie dieses Zusammenspiel in uns genau funktioniert, so ist allein das Wissen darum die Tür zu einer bewussteren Lebensgestaltung. 

Der greifbarste Selbstausdruck ist unser Leben selbst.

Depression

Disclaimer: Ich bin kein ausgebildeter Psychotherapeut oder ähnliches. Der Artikel basiert auf meiner persönlichen Erfahrung und subjektiven Einschätzung.

Was ist Depression? Der Begriff leitet sich vom lateinischen „depressio“ ab. Das „de“ wird mit nieder, herab übersetzt und das „pressio“ mit Druck.

Es handelt sich also um ein Herunterdrücken. Im Allgemeinen Sprachgebrauch wird Depression auch als Niedergeschlagenheit oder Schwermütigkeit bezeichnet. Ganz konkret handelt es sich um das Unterdrücken von Gefühlen. Häufig wird Depression mit Traurigkeit assoziiert. Dies kommt jedoch nicht ganz hin, denn auch Trauer ist ein Gefühl, das in diesem Zustand nicht wirklich zugelassen werden kann.

In starker Ausprägung kann eine Depression auch eine Diagnose sein. Es wird dann von einer psychischen Störung oder seelischen Erkrankung gesprochen. Da es in meinem Beitrag aber um das Wirkungsprinzip geht – das losgelöst vom Grade der Ausprägung ist – gehe ich nicht weiter auf die klinische Sichtweise ein. Mir geht es vielmehr darum, den Mechanismus zu beleuchten, der uns in depressive Verstimmungen bringen kann.

Die Wurzel liegt im Begriff selbst. Es findet also ein Nicht-Zulassen von Gefühlen statt. Warum? Meist liegt es daran, dass der Betroffene* etwas Schlimmes erlebt hat. Zumindest etwas, das Gefühle hervorruft, die zu schmerzhaft/verstörend/schockierend sind, um sie zu fühlen.

*Ich gendere meist nicht in meinen Beiträgen, zur besseren Lesbarkeit.

Eine logische Konsequenz von Überforderung mit sich selbst ist Ablenkung. Wenn wir nicht „mit uns sein“ können, beschäftigen wir uns mit anderen. Sei es mit dem Leben der Nachbarn oder großen Berühmtheiten.

Wir tauchen in Fantasiewelten ab (zB. durch Videospiele), gehen feiern ohne Ende, trinken zu oft und zu viel Alkohol, binge-watchen irgendwelche Serien, nehmen Drogen, können mit dem Essen nicht aufhören oder treiben wie verrückt Sport.

All das und noch vieles andere machen wir, um dem Dunklen, Schweren und Schmerzhaften zu entfliehen. Es ist eine Flucht vor uns selbst. Wir wissen nicht, wie wir mit so starken Emotionen umgehen können. Haben Angst, dass sie uns erdrücken, überwältigen. Also lenken wir uns ab.

Alternativ kann es sein, dass wir uns immer mehr zurückziehen. Wir fangen an, uns selbst für unsere vermeintliche Schwäche abzulehnen. Wir haben Sorge, dass andere die Negativität in uns spüren und uns deshalb aus dem Weg gehen würden. Also meiden wir den Kontakt und gehen immer weniger oder womöglich irgendwann gar nicht mehr raus.

Eine subtilere Form von Depression ist der Funktionsmodus. Weil man ja nicht „nur rumhängen“ kann, wird die Zeit mit To Dos gefüllt. Da heißt es dann nur noch arbeiten, für andere da sein, das Nötigste erledigen und am Ende des Tages erschöpft auf’s Sofa fallen, um sich nur noch berieseln zu lassen. Keine qualitätsvolle Zeit für sich, Freunde oder Familie.

Weit entfernt von einem erfüllten, freudvollen Leben. Zumindest fällt man auf diese Weise niemandem zur Last. Lässt sich nichts anmerken. Das „Sich–Zusammenreißen“ kann zwar eine ganze Weile funktionieren, aber auf lange Sicht ist es keine Lösung. Im Gegenteil: Es macht uns krank. Irgendwo müssen all die Gefühle ja hin, ob nun bewusst wahrgenommen oder nicht.

Jede nicht gefühlte, sondern abgelehnte und unterdrückte Emotion sammelt sich in uns. Dann kann es zu Entzündungen – häufig im Hals (Ausdruck/Annehmen), im Darm (Vergangenheit) oder in der Blase (Beziehungen) – zu Geschwüren, Krebs, oder sonstigen (chronischen) Erkrankungen kommen.

Louise Hay hat sich zu ihren Lebzeiten intensiv mit den physischen Auswirkungen negativer Gedankenmuster auseinandergesetzt. Es ist unter anderem ein handliches Buch entstanden, wo es eine Auflistung der mentalen Ursachen für körperliche Beschwerden gibt.

(Werbung ohne Auftrag)

Das ist nicht nur meine Meinung und Einschätzung, dieser Zusammenhang ist mittlerweile erwiesen. Die Gedanken, die wir haben, sind mit Emotionen verknüpft. Diese sorgen für die Ausschüttung von bestimmten Hormonen. Diese wiederum geben Informationen (Stress / Ruhe / Freude uvm.) an unser vegetatives Nervensystem, welches seinerseits großen Einfluss auf die physischen Vorgänge im Körper hat.

Ein einfacher Weg für einen detaillierten Einstieg in die Thematik, wie Psyche und körperliche Gesundheit zusammenhängen, ist zum Beispiel die Dokumentation „Heal“ von Kelly Noonan Gores. Dort kommen verschiedenste Wissenschaftler, Heiler und Ärzte zu Wort.

(Werbung ohne Auftrag)

Auch wenn es nicht (gleich) zu körperlichen Leiden kommt, so hat der Nicht–Umgang mit Stressoren oder Traumata mindestens eine psychische Konsequenz. Abgesehen von den oben beschriebenen Bewältigungsstrategien, klammern Menschen leider recht häufig den Teil ihres Ichs aus, der mit dem negativen Erlebnis in direktem Zusammenhang steht.

Sie haben mitunter unerklärliche Ängste, sind ohne ersichtlichen Grund freudlos oder verlieren das Interesse an Dingen, die ihnen vorher sehr gefielen. Sie haben unter Umständen einen Persönlichkeitsanteil unbewusst abgekapselt, um nicht das Risiko einzugehen, dass sich eine solche Situation wiederholt.

Zusammenfassung: Starke, negative Gefühle zu unterdrücken ist vom Gehirn eine Funktion, uns vor emotionalen Schmerzen zu schützen. Die äußert sich z.B. durch Ablenkung, Fokussierung auf andere Dinge, Isolation und im gravierendsten Falle durch Abspaltung („Vergessen“, Verdrängung). Dieser Mechanismus hat allerdings oft zur Folge, dass stattdessen unser Körper krank wird. Kurzfristiger emotionaler „Schutz“ führt in den allermeisten Fällen zu langfristigen körperlichen Leiden.

Um das Ganze aber konstruktiv zu betrachten, möchte ich noch klarstellen: Wir können den Zugang zu unseren nicht gefühlten Emotionen wiederherstellen. Unabhängig davon, wie lange es her ist oder wie stark die Erschütterung war. Wir können (emotionale) Verletzungen heilen.

Dies ist ein individueller, meist intensiver Prozess, der sich immer lohnt. Wir genesen sowohl emotional als auch mental und körperlich. Von der Depression kann es in die Expression kommen. Jeder Schritt in Richtung Heilung hält ein Geschenk bereit. Denn wer Angst und Schmerz fühlen kann, ist auch für große Freude und Liebe bereit.

Wenn du dich in einem oder mehreren Aspekten wiederfindest und einen Weg finden möchtest, damit umzugehen, kannst du mich gerne kontaktieren.

https://ck-coaching.jimdo.com/
Links oben im Menü unter Kontakt

Spiritualität

Ein großes Wort. Für manche eine Red Flag, für andere ein Grund, genauer hinzuschauen.

Für mich bedeutet Spiritualität im Prinzip etwas ganz einfaches:

Liebe.

Und zwar universelle Liebe, die losgelöst ist von jeglicher Bewertung.

Wie das geht?

Nun, da wir alle in unterschiedlichen Settings leben und von Faktoren wie Kultur, Gesellschaft und Glaube auf verschiedenste Weise geprägt werden, wird es zumindest eine Gemeinsamkeit geben. Etwas, das für uns alle gilt.

Das scheint mir Liebe zu sein.

Mitgefühl. Ein aufeinander Achten. Füreinander da sein, ohne etwas zu wollen. Auf sich selbst achten. Die eigene Wahrheit sprechen und die der anderen anhören. Vertrauen. Sich selbst zulassen. Freude am Miteinander.

Wann wir das erleben?

Wie erleben das genau dann, wenn unserer Denken, Fühlen und Handeln kongruent zueinander sind.

Wenn alles in uns zusammenpasst. Wenn es keine Zweifel gibt, kein komisches Gefühl, kein seltsames Verhalten. Wenn wir mit uns selbst im Reinen sind, wenn alles glasklar ist und sich ganz genau richtig anfühlt.

Unser Herz quillt vor Freude über. Wir nehmen uns selbst vollkommen an. Geben uns unserer Wahrnehmung ganz hin. Sind getragen von dieser starken Energie, die in uns ist.

Das ist Liebe.

Was hat dieses Gefühl der Gefühle nun mit Spiritualität zu tun?

Spirit ist reines Bewusstsein. Es ist ein ruhiger, klarer Geist, zu dem wir alle Zugang haben, weil er in uns ist. Wir sind Teil eines höheren gemeinsamen Seins, das keine Physis hat.

Das bezeichnen einige als Gott. Wir alle sind göttlich. Denn dieses höhere Bewusstsein lässt jede Bewertung überflüssig werden.

Dann, wenn wir keine Bewertungen vornehmen, sind wir Menschen am göttlichsten. Wenn wir mit allem sein können, was ist und wer wir sind.